Überspringen zu Hauptinhalt

Wichtiges und Wissenswertes

Wichtige Information zur Terminvergabe für gesetzlich versicherte Patienten, die noch nie oder länger als 2 Jahre nicht bei uns in der Praxis waren:
>> Informationen lesen

Wir sind telefonisch zu den angegebenen Sprechzeiten für Sie da.
Gerne nutzen Sie für eine Rückrufbitte mit Ihrem Anliegen die Telefonnummer und den Anrufbeantworter der Praxis oder Email.

Terminabsagen 

Bitte so früh wie möglich telefonisch oder per Email.
Andere Patienten werden es Ihnen danken! 

Vorbefunde

Wichtig: Um Ihren Termin möglichst effektiv nutzen zu können, denken Sie bitte unbedingt an relevante Vorbefunde vom Hausarzt oder anderen Fachärzten.

Wenn bei Ihnen bereits ein Röntgenbild oder CT der Lunge durchgeführt wurde bringen Sie UNBEDINGT die Bilder auf einer CD des Radiologen mit. Papierbilder sind unbrauchbar!

Denken Sie auch an Ihren Medikationsplan, ggf. Impfpass, Allergiepass etc.

Online-Terminvergabe

Nutzen Sie für reguläre Termine gerne und 24/7 unsere Online Terminvergabe.
Alle verfügbaren Termine werden dort stets aktualisiert angezeigt.

Online Terminbuchung ist nicht möglich für spezielle Termine wie z.B. Schlaflaboruntersuchungen, Polygraphie,  Belastungsuntersuchungen (=Ergospirometrie) oder eine Bronchoskopie.
Dafür bitte einen Routine-/Besprechungstermin – gerne online – vereinbaren.

Wie kann ich mich auf einen Arztbesuch vorbereiten

Mit einer guten Vorbereitung auf den Arztbesuch können Sie viel Zeit gewinnen, die dann für das Gespräch mit Ihnen zur Verfügung steht.

Beschwerden genau beschreiben

„Mit drei Fragen zur richtigen Diagnose“ – ist zwar nur eine Idealvorstellung, aber je genauer Sie Ihre Beschwerden beschreiben, umso einfacher ist es für Ihren Arzt, die richtige Diagnose zu stellen.

Überlegen Sie sich daher bereits vor dem Arztbesuch, wie Sie Ihre Beschwerden beschreiben können.

Die nachfolgende Fragensammlung soll Ihnen eine Hilfestellung geben:

Die „W“-Fragen

  • Welche Beschwerden haben Sie?
  • Wo sind die Beschwerden lokalisiert?
  • Wann treten die Beschwerden auf?
    – Treten sie zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten auf?
    – Treten sie bei besonderen Gelegenheiten oder nach bestimmten Tätigkeiten auf?
    – Kommen sie plötzlich oder schleichend?
  • Wie lang halten sie an?
  • Wann sind die Beschwerden erstmals aufgetreten? Hatten Sie früher bereits ähnliche Beschwerden?
  • Wie empfinden Sie diese Beschwerden?
  • Wie stark sind Sie durch die Beschwerden beeinträchtigt?

Medikamente

Stellen Sie eine Liste mit den Medikamenten zusammen, die Sie gerade einnehmen.

Denken Sie auch an Medikamente, die nicht verschreibungs- oder apotheken-pflichtig sind, und die Sie selbst gekauft haben, z.B. Vitaminpräparate.

Denken Sie auch an Medikamente, die Sie nicht vertragen haben oder die abgesetzt worden sind, weil sie nicht entsprechend gewirkt haben.

Medizinische Unterlagen

Nehmen Sie Befunde bzw. Befundberichte anderer Ärzte, Entlassungsberichte von Krankenhausbehandlungen oder wichtige Unterlagen wie Röntgenbilder mit.

Lassen Sie sich ggf. Kopien von entsprechenden Berichten anfertigen.

Bringen Sie ggf. auch weitere medizinische Unterlagen wie Allergiepass, Röntgenpass, Impfpass oder COPD- bzw. Asthma-Tagebuch mit, wenn Sie derartige Dokumente besitzen.

Fragen an den Arzt

Überlegen Sie sich vorher, was Sie Ihren Arzt fragen wollen und schreiben Sie sich die Fragen am besten auf.

An den Anfang scrollen